Tanztherapie

Tanztherapie

Der Körper ist ein wichtiges Kommunikations- und Ausdrucksmittel. Wenn wir die Sprache des Körpers verstehen und nutzen, eröffnet sich dadurch ein grosses Spektrum von Möglichkeiten zur Entfaltung der Persönlichkeit, Gestaltung von Beziehungen und Pflege der Gesundheit. In und durch die Bewegung zu Musik verbinden sich Körper, Geist und Seele zu einer Einheit, wodurch das gesamte Potential für Entwicklungsprozesses ausgeschöpft werden kann.

 

Kunsttherapeutin Bewegungs- und Tanztherapie mit Eidg. Diplom (ED)

ZOE SCHOOL FOR DANCE MOVEMENT THERAPY

Der Lehrgang dauert 8 Semester acht Semester, deckt alle geforderten Lerninhalte und Lernstunden, wie auch die sieben für die Eidg. Höhere Fachprüfung Kunsttherapie Bewegungs- und Tanztherapie erforderlichen Voraussetzung ab.
In ZOE SCHOOL werden Tanztherapeut:innen theoretisch und praktisch – von der Selbstreflektion hin zu evidenzorientierten tanztherapeutischen Prozessen auf einem akademisch angelehnten Niveau ausgebildet. Das Lernen findet auf der Ebene Körper-erlebensorientiert/Theorie-praxisverbindend statt, was es erlaubt, dem persönlichen Lern- und Entwicklungsprozess als werdende Tanztherapeut:in zu folgen. Schwerpunkte sind die tanztherapeutischen Methoden wie das Laban Bartenieff Bewegungssystem, tiefenpsychologische Tanztherapie und Tanztherapie mit Gruppen.

Ausbildungsziele

Das Ziel ist, Tanztherapeut:innen so auszubilden, dass sie in der Lage sind, sich im zukünftigen Gesundheitssystem der Schweiz selbstständig oder angestellt zu etablieren

Aufnahmebedingungen

Eine abgeschlossene Ausbildung auf Bachelor oder Masterlevel in den Bereichen Gesundheit, Kunst Pädagogik und Psychologie. Kandidat:innen aus anderen Bereichen  oder mit einem anderen Eidg. anerkannten Berufsabschluss können diesen Level mit einer sogenannten Gleichwertigkeitsprüfung erreichen.

Dauer und Intensität

8 Semester berufsbegleitend, ca 3000 Std Ausbildung (Kontaktunterricht und Selbstlernzeit). Die Schultage sind Freitage, in der Regel 1x/ Monat ein Wochenende und insgesamt 6 Intensivkurse à 4 bis 6 Tage.

Nächster Studienstart

Februar 2023 

Kosten

CHF 42'400 (inkl. Modulprüfungen). Bei absolvierter Höheren Fachprüfung kann eine sog, Subjektfinanzierung beim Bund von bis zu CHF 10'000 zurückgefordert werden.

Weitere Infos und Kontakt

Name und Kontakt der Studienleitung: Brigitte Züger
Kontakt Administration: [email protected]

www.zoeschool.ch

Prozessorientierte Tanz- und Bewegungstherapie

Bewegung und authentischer Tanz als kreatives Ausdrucksmittel und als Zugang zu sich selbst

Im Zentrum der Tanz- und Bewegungstherapie stehen die Bewegung und der authentische Tanz als kreatives Ausdrucksmittel und als Zugang zu sich selbst. Tanz- und Bewegungstherapie fördert individuelle Entwicklungs- und Selbstheilungs­prozesse. Praxis, Theorie und Selbsterfahrung wechseln sich ständig ab. Themen, die in der Gruppe auftreten, werden aufgegriffen und bearbeitet.

Ausbildungsziele 

In der Methode iac verbinden sich tanztherapeutische Ansätze mit prozessorientierten Ansätzen nach Arnold Mindell. Die Lernziele richten sich nach dem anerkannten Berufsbild. Die Ausbildung befähigt Sie dazu, mit Einzelpersonen oder Gruppen zu arbeiten – in Kliniken oder sozialpädagogischen Einrichtungen, an Schulen, im soziokulturellen Bereich oder in der eigenen Praxis.

Die fünfjährige Ausbildung bereitet Sie auf die Höhere Fachprüfung HFP vor und ermöglicht dadurch das Erlangen des Eidgenössischen Berufsabschlusses.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Ausbildung in Tanz- und Bewegungstherapie ist eine abgeschlossene Berufslehre, die Matura oder ein Fachhochschul- oder Hochschulabschluss. Die berufsbegleitende Ausbildung erfordert Bereitschaft zur Selbstreflexion, Freude an Bewegung und Tanz sowie Interesse für Theorie, Methodik und Praxis.

Nächster Ausbildungsstart

Es werden regelmässig Informationsveranstaltungen und Einführungsseminare durchgeführt.

Dauer und Intensität

3 bis 5 Jahre berufsbegleitend
Pro Jahr 195 Stunden, zusätzlich 3 bis 5 Stunden Selbststudium pro Woche

Kosten

CHF 5'250.00/Jahr
CHF 2'670.00/Semester
CHF 1'358.00/Quartal
CHF 460.00/Monat

Weitere Informationen: Integratives Ausbildungszentrum Zürich iac

 

Berner Tanztherapie Zentrum

Förderung der körperlich-seelischen Integration des Menschen durch Tanz

Tanztherapie ist heute ein weit gefasster Begriff und immer noch Pionierarbeit. Es gibt verschiedene Arten von Tanztherapie mit bewegungsanalytischem Charakter. Unsere vierjährige Ausbildung ist ganzheitlich und hilft bei der Entdeckung und Stärkung der in jedem Menschen innewohnenden Selbstheilungskraft.

Inhalt der Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus vier themenspezifischen Jahren, wobei das letzte Jahr der Integration von Wissen und Erfahrungen dient. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite des Berner Kunsttherapie Zentrum

Ausbildungsziele

Nach dieser vierjährigen Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen im seelisch-körperlichen Gleichgewicht und befähigt, als Tanz-Kunsttherapeut/-in in Institutionen wie Heimen, Kliniken, Praxen etc. zu arbeiten oder selbständig Gruppenkurse sowie Einzelbehandlungen zu geben.

Aufnahmebedingungen

  • Mindestalter 22 Jahre mit abgeschlossener Berufsausbildung oder sonstigem Abschluss
  • Seelische und körperliche Belastbarkeit sowie Ausdauer
    • Bereitschaft in einer Gruppe zu arbeiten
    • Voraussetzungen für die Anmeldung zur 4-jährigen Ausbildung sind die schriftliche Abgabe eines „emotionalen Lebenslaufes“ mit Foto und ein persönliches Gespräch mit der Schulleitung (der erforderliche Inhalt des emotionalen Lebenslaufes wird am Einführungs-Wochenende genauer erläutert.)
    • Abgabe des unterzeichneten Schulvertrages


Nächster Ausbildungsstart

Neu gibt es für alle Interessierte, die die Ausbildung per sofort beginnen wollen, die Möglichkeit unter bestimmten Bedingungen quer einzusteigen! Nehmen Sie hierzu Kontakt mit der Schulleitung auf: [email protected]

Dauer und Intensität

Die Ausbildung dauert 4 Jahre und kann berufsbegleitend durchgeführt werden. Es finden pro Jahr ca. 11-12 Wochenenden (Samstag/Sonntag) statt plus 3 Intensivwochen (Montag - Freitag). 

Kosten

1. Ausbildungsjahr: CHF 8'660.-
2. Ausbildungsjahr: CHF 8‘660.-
3. Ausbildungsjahr: CHF 8‘960.-
4. Diplomjahr: CHF 4’550.-

Es besteht die Möglichkeit das Schulgeld in Raten zu bezahlen.

Weitere Informationen: Berner Kunsttherapie Zentrum

 

BA Psychomotorik Therapie der HFH Zürich

Kinder und Jugendlichen im Bereich der sozio-emotionalen Entwicklung, des Bewegungsverhaltens und der Stärkung des Selbstvertrauens untersützen

Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ist eine Pädagogische Hochschule nach HFKG und als erste Pädagogische Hochschule seit 2017 eidgenössisch akkreditiert. Sie ist nationale Referenz für Heilpädagogik, verstanden als Theorie und Praxis von Bildung, Entwicklung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen; von Menschen, die von einer Behinderung bedroht sind und von Menschen, deren personale und soziale Bedingungen Bildungs-, Entwicklungs- und Inklusionsprozesse erschweren. 

Inhalt der Ausbildung

Im Rahmen des BA Psychomotoriktherapie werden wichtige theoretische Grundlagen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Medizin und Sozialwissenschaften vermittelt, welche bei der Ausübung einer pädagogisch-therapeutischen Tätigkeit unabdingbar sind.
Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Modellen wird mit praktischen Erfahrungen verknüpft, damit die Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet sind. Die Praktika dienen der Begründung von persönlichen Handlungskompetenzen, dem Kennenlernen von unterschiedlichen Arbeitsfelder als PsychomotoriktherapeutIn und schliesslich dem Aufbau von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Planung und Umsetzung von therapeutischen Interventionen. Dabei spielt auch die Selbsterfahrung in therapeutischer Körper- und Bewegungsarbeit eine besondere Rolle.  

Ausbildungsziele

Das abgeschlossene Bachelorstudium Psychomotoriktherapie (PMT) an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) befähigt zur selbständigen Ausübung pädagogisch-therapeutischer und medizinisch-therapeutischer Tätigkeit sowie präventiver und integrativer Massnahmen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit speziellem Förderbedarf. Ausgangs- und Ansatzpunkt ist dabei die Bewegung und das Bewegungsverhalten, da man davon ausgeht, dass über Bewegung soziale, psychische und physische Problemlagen sichtbar und beeinflussbar sind.

Voraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelorstudium Psychomotoriktherapie sind insbesondere folgende Punkte massgebend:

  • Je nach formaler Vorbildung erfolgt die Aufnahme direkt oder indirekt, unter Auflage einer Pasarelle, Aufnahme- oder Ergänzungsprüfung. Zudem sind Aufnahmen Sur Dossier möglich. 
  • Kandidierende müssen einen Erfahrungsnachweis vorlegen, welcher über grundlegende personale und soziale Kompetenzen Auskunft gibt und eine Eignungsabklärung bestehen. 

Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Webseite der HfH.

Nächster Ausbildungsstart

Anmeldung jeweils im November mit Studienbeginn im Folgejahr.

Dauer und Intensität

Im Vollzeitstudium dauert das Studium 3 Jahre. Ein Teilzeitstudium ist möglich wobei Teilzeitstudierende die Art und Anzahl der besuchten Module pro Semester mehrheitlich selbst zusammenstellen können. Sie werden bei der individuellen Planung unterstützt. 

Kosten

Es werden Studiengebühren erhoben. Diese betragen für die Vollzeitausbildung CHF 900, für die Teilzeitausbildung CHF 750 pro Semester (inkl. Prüfungsgebühren). 

Weitere Informationen: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich

 

MA Tanz- und Bewegungstherapie, SRH Hochschule Heidelberg

Körperbewusstsein von Patientinnen und Patienten stärken und die heilende Wirkung der Bewegung nutzen

Sie möchten Ihre Begeisterung für Tanz und Bewegung einsetzen, um mit Menschen zu arbeiten? Sie sind daran interessiert, sowohl therapeutisch-klinische Kompetenzen zu erwerben als auch wissenschaftlich fundiert zu arbeiten? Im einzigen Masterstudiengang Tanz- und Bewegungstherapie Deutschlands verknüpfen sich die praktische tanztherapeutische Ausbildung mit kritischer wissenschaftlicher Reflexion.

Über den Anbieter

Der Masterstudiengang Tanz- und Bewegungstherapie der SRH Hochschule Heidelberg ist der einzige Studiengang mit staatlicher Anerkennung in Deutschland und endet mit dem akademischen Abschlussgrad „Master of Arts (Dance Movement Therapy)“.

Inhalt

Unsere Philosophie ist es, Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach zu vereinen. Tanztherapeutische und psychologische Studieninhalte werden anwendungsorientiert vermittelt. In der Campusambulanz und den Praktika werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Anleitung von Mentoren praktisch geübt und weiter ausgebildet. Studierende haben die Möglichkeit, sich aktiv an den laufenden Forschungsprojekten der Fakultät zu beteiligen, sie können aber auch eigene anwendungsbezogene Forschungsfragen unter Anleitung umsetzen. Dabei besteht die Möglichkeit, das hauseigene psychophysiologische Labor zu nutzen und so die theoretisch erworbenen Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten auf vielfache Weise zu erproben.

... Psychologisch-medizinische Studieninhalte
Sie erwerben ein fundiertes Fachwissen auf den Gebieten der Psychologie, der Gesundheits-, Therapie- und der Neurowissenschaften. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze sowie Ansätze der künstlerischen Therapien.

... Wissenschaftliche Studieninhalte
Sie werden theoretisch an qualitative und quantitative Forschungsmethoden herangeführt und realisieren in der Studiengruppe praxisnah eigene Projekte. In der Masterthesis führen Sie Ihre Kompetenzen zu einem eigenen Projekt zusammen.

... Tanztherapeutische Inhalte
Wir vermitteln schulenübergreifend spezifische tanztherapeutische als auch gesprächstherapeutische Techniken für verschiedene Zielgruppen aus dem Erwachsenen- und Kinderbereich. Die Studierenden lernen einen Therapieprozess zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. 

... Selbsterfahrung/Supervision
Das Masterstudium umfasst ca. 60 Stunden Gruppenselbsterfahrung und ca. 30 Stunden Gruppensupervision.

... Studienintegrierte Projektphase (Praktikum)
In der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem ersten und zweiten Studienjahr (Juli-Oktober) liegt eine Praktikumsphase. Dort sammeln Sie außerhalb unserer Fakultät (auch im Ausland) praxisbezogene tanztherapeutische Erfahrungen. Die Praktika haben insgesamt einen Umfang von 300 Stunden und finden unter Anleitung von professionell ausgebildeten Tanz- und Bewegungstherapeuten statt.

Ausbildungsziele

Das Studium befähigt dazu, bewegungsanalytische und tanztherapeutische Techniken diagnostisch gezielt einsetzen zu können. Das nonverbale Geschehen wird anhand von Gesprächstechniken reflektiert und in Bezug zum psychischen Erleben gesetzt. Als wissenschaftlich fundierter Ansatz trägt Tanztherapie in der Akutintervention, der Rehabilitation und der Prävention zur Aktivierung, Stabilisierung und Genesung verschiedener Patientengruppen bei. In Praxis und Forschung besteht ein wachsendes Interesse an den künstlerisch-therapeutischen Ansätzen.

Zielgruppe

Dieser Studiengang passt zu Ihnen, wenn Sie...

  • sich mit Therapie und Gesundheit beschäftigen möchten
  • einen sozialen Beruf anstreben
  • Interesse an psychologischen und medizinischen Fragen haben
  • Ihre Begeisterung für Tanz und Bewegung auch beruflich einbringen wollen
  • sich für Therapieforschung interessieren


Voraussetzungen

Absolventen mit einem mindestens sechssemestrigen, staatlich anerkannten Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss aus folgenden Fachbereichen: Tanz, Psychologie, Medizin, Pädagogik, Kulturwissenschaften sowie artverwandte Abschlüsse. Ein Vorpraktikum im klinisch-psychosozialen Bereich wird empfohlen und das erfolgreihe absolvieren des Auswahlverfahrens (persönliche und künstlerische Eignung) vorausgesetzt.  

Nächste Ausbildung

Jährlich zum 1. Oktober

Dauer und Intensität

Der Studiengang Tanz- und Bewegungstherapie kann nur als Vollzeitstudium absolviert werden und umfasst zwei Jahre, in die eine intensive Praktikumsphase integriert ist.

Weitere Informationen: Hochschule Heidelberg




Zurück zur Übersicht